Husums erste Loge ab 1775 - Freimaurer Husum

 

Husums erste Loge ab 1775

Der Urgroßvater mütterlicherseits, Friedrich Woldsen, stand bei Theodor Storm hoch im Kurs. Für ihn war er der „letzte große Kaufherr“ der Stadt. Unter den Woldsen-Vorfahren vermag der Urenkel in ihm gar den „bedeutendsten dieses Geschlechtes“ zu sehen. Militärische Haltung und vornehmes Aussehen prägten das Äußere dieses Mannes. Strenge und Akkuratesse, aber auch Ruhe und Besonnenheit kennzeichneten in den Erinnerungen Theodor Storms das Wesen des Urgroßvaters, der schon tot war, bevor Theodor geboren wurde.

Friedrich Woldsen (1725–1811) ist der Urgroßvater des Dichters. Die Silhouette stammt aus den „Regeln der vereinigten freundschaftlichen Gesellschaft“ aus dem Jahr 1747, der Woldsen angehörte.

Friedrich Woldsen
Friedrich Woldsen

Das alles ist hinlänglich bekannt. Neu dagegen ist: Dieser Kaufmann und Senator Friedrich Woldsen gehörte der ersten Husumer Freimaurerloge an. Sie bestand von 1775 bis 1780.

Die Logenbrüder trafen sich zu ihren Arbeiten im Festsaal des Woldsenschen Stammhauses in der Hohlen Gasse 8. Theodor Storm lobte als reifer Mann die Frische und geistige Aufgeschlossenheit seines Elternhauses. „Die Luft ... war gesund; von Religion oder Christentum habe ich nie reden hören“ schreibt er 1873 an den österreichischen Literaturkritiker Emil Kuh. Der Abstand zu religiöser Schwärmerei, den auch seine Großmutter besaß, ist möglicherweise auf die offene, klare Geisteshaltung Friedrich Woldsens zurückzuführen. Um die Gründung einer Loge waren in Husum der Justizrat und Amtsverwalter Ernst Steemann und Stadtsekretär Hardenac Otto Krafft sehr lange bemüht gewesen. Beide waren sie Freimaurer. Justizrat Steemann gehörte der Loge „Josua“ in Kolding an, Krafft war in Braunschweig aufgenommen worden.

Von Kolding her war Steemann mit dem dortigen Logenmeister, dem Gerichtsherren Christian Balthasar Meier, befreundet. Dessen Idee war, im deutschsprachigen Teil des dänischen Königreiches eine Kette von Logen der Lehre der „Strikten Observanz“ einzurichten. Bei diesem Hochgradsystem wurde von den Logen eine sehr strenge Unterordnung unter die Großloge verlangt.

Stammhaus der Familie Woldsen
Bis in die heutige Zeit hinein war die Fassade des Stammhauses der Familie Woldsen unverändert. In seinem Saal trafen sich für einige Jahre Husums erste Freimaurer.
(Repro Dietrich)

Am 6. Mai 1775 gründete Christian Balthasar Meier in Husum eine Johannisloge, die den Namen „Zur guten Hoffnung“ erhielt. Im Dezember des Jahres wurde der Name „Carl“ hinzugefügt (zu Ehren des Protektors der Freimaurerei, des Landgrafen Carl von Hessen). Zu den Logenarbeiten trafen sich die Brüder jeden dritten Sonnabend im Monat um 18 Uhr.

Die Zusammenkünfte fanden bei Bruder Woldsen statt. Näheres meldet die Quelle, die 1928 herausgegebene „Geschichte der Dänischen Freimaurerei bis zur Einführung des Schwedischen Systems“, nicht. Hier helfen nur lokale Recherchen weiter. Hilfestellung gibt das Kontributions-Setzungs-Register der Stadt Husum aus dem Jahr 1775.

Es listet steuerpflichtige Männer und Grundstückseigentümer auf. Für das Jahr 1775 sind zwei Woldsens verzeichnet: Simon Woldsen, Hohle Gasse 4, und sein Bruder Friedrich Woldsen, Hohle Gasse 8. Von diesem letztgenannten, dem „Stammhaus der Woldsens“, ist bekannt, dass es einen Festsaal hatte. Er wies etwa die Größe von 7,50 mal 7,40 Metern auf, besaß dazu einen Vorraum und eine Geschirrkammer. In diesem Saal im westlichen Teil des Erdgeschosses feierte auch der vornehmste Verein der Stadt, die „Harmonia“, ihre Festbälle. In Simon Woldsens Haus dagegen gab es einen solchen Saal nicht.

Die Größe des Festsaales und die Anordnung der anderen Räumlichkeiten entsprachen exakt den Vorstellungen, die an ein Logenlokal gestellt wurden. Andere Räume standen in der Stadt nicht zur Verfügung, wie die Logenbrüder 1779 feststellen mussten. Friedrich Woldsen hatte ihnen zum April gekündigt. Die Suche nach einem anderen Logenraum blieb ohne Erfolg, nicht zuletzt wohl auch, weil die Einwohner der Stadt „ein eingewurzeltes Vorurteil“ gegen die Freimaurerei hatten, wie es in der Quelle heißt.

Einmal noch trafen sich die Logenbrüder im Haus des Justizrates Brinkmann, im heutigen „Haus Tönnies“ am Schlossgarten. Die Räume erwiesen sich aber als ungeeignet. Die Loge „Carl zur guten Hoffnung“ stellte 1780 ihre Arbeiten ein. Erst 1906 wurde in Husum wieder eine neue Loge gegründet, die Johannisloge „Zur Bruderliebe an der Nordsee“.

Die Stiftungsurkunde von 1775
Die Stiftungsurkunde von 1775